Die Zinsfalle: Wie Jerome Powells Zinspolitik die westliche Wirtschaft bremst

US CPI / Inflation 05-2025US CPI / Inflation 05-2025
teslamag.ch
Rate this post

Die US-Inflation ist im Mai 2025 auf 2,3 % gefallen – ein Vierjahrestief und unterhalb der Erwartungen vieler Analysten. Trotz dieser positiven Entwicklung hält die US-Notenbank (Federal Reserve) unter Vorsitz von Jerome Powell an einem Leitzinsniveau von 4,25 % bis 4,5 % fest. Diese restriktive Geldpolitik wirkt sich nicht nur auf die US-Wirtschaft aus, sondern bremst auch die Konjunktur in Europa und anderen westlichen Industrieländern. Der folgende Artikel beleuchtet die Hintergründe dieser Entscheidung, ihre Auswirkungen auf die globale Wirtschaft und die Kritik an Powells Kurs.

Aktuelle Inflationsentwicklung in den USA

Im Mai 2025 verzeichnete die US-Inflation einen Anstieg von 0,2 % gegenüber dem Vormonat und einen Rückgang auf 2,3 % im Jahresvergleich – den niedrigsten Wert seit 2021. Besonders Lebensmittelpreise, darunter Eier mit einem Rückgang von 12,7 %, trugen zu dieser Entwicklung bei. Die Kerninflation, die volatile Komponenten wie Energie und Lebensmittel ausschliesst, lag stabil bei 2,8 %.

Diese Zahlen deuten auf eine Entspannung der Preisentwicklung hin und könnten aus Sicht vieler Ökonomen eine Lockerung der Geldpolitik rechtfertigen.

Die Haltung der Federal Reserve

Trotz der rückläufigen Inflation hält die Federal Reserve an ihrem Leitzinsniveau von 4,25 % bis 4,5 % fest. Fed-Chef Jerome Powell betont die Notwendigkeit, weitere Daten abzuwarten, bevor eine Zinssenkung in Betracht gezogen wird. Er verweist auf mögliche inflationsfördernde Effekte durch neue Importzölle, die von der Trump-Administration eingeführt wurden.

Diese vorsichtige Haltung stösst auf Kritik, insbesondere von Präsident Trump, der Powell öffentlich aufforderte, die Zinsen zu senken, um die Wirtschaft zu stimulieren.

US FED Interest Rate

US FED Interest Rate

Auswirkungen auf die westliche Wirtschaft

Die restriktive Zinspolitik der Federal Reserve hat weitreichende Konsequenzen für die globale Wirtschaft:

Kapitalflüsse und Wechselkurse

Höhere US-Zinsen führen dazu, dass Kapital vermehrt in die USA fliesst, was den US-Dollar stärkt und andere Währungen, vornehmlich den Euro, unter Druck setzt. Dies erschwert den Export europäischer Güter und belastet die Wettbewerbsfähigkeit.

Zinspolitik anderer Zentralbanken

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England sehen sich gezwungen, ihre Zinspolitik an die der Federal Reserve anzupassen, um Kapitalabflüsse zu verhindern. Dies geschieht trotz schwächerer wirtschaftlicher Fundamentaldaten in Europa.

Auswirkungen auf Investitionen und Konsum

Hohe Zinsen verteuern Kredite für Unternehmen und Verbraucher, was Investitionen hemmt und den Konsum dämpft. Dies kann zu einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums oder gar zu einer Rezession führen.

Kritik an Powells Kurs

Viele Experten und politische Akteure kritisieren Jerome Powells zögerliche Haltung:

  • Präsident Trump: Fordert öffentlich Zinssenkungen und bezeichnet Powell als „Too Late Powell“.

  • Ökonomen: Verweisen auf die rückläufige Inflation und sehen keinen Grund für die Beibehaltung hoher Zinsen.

  • Investoren: Befürchten, dass die restriktive Geldpolitik die wirtschaftliche Erholung abwürgt und die Aktienmärkte belastet.

Tabelle: Vergleich der Leitzinsen und Inflation in ausgewählten Ländern (Mai 2025)

Land Leitzins (%) Inflation (%)
USA 4,25–4,5 2,3
Eurozone 3,75 2,1
Vereinigtes Königreich 4,5 2,5
Schweiz 1,75 1,8
Japan 0,1 1,2

Unter der Regierung Biden kündigte Jerome Powell einen siebenstufigen Plan zur Senkung der Leitzinsen ab dem Jahr 2025 an. Seitdem haben sich nahezu alle wirtschaftlichen Fundamentaldaten deutlich verbessert. Dennoch verschiebt Powell nun bereits zum dritten Mal eine überfällige Zinssenkung. Als Begründung verweist er auf die „Unsicherheiten“ infolge der von Präsident Trump eingeleiteten Zollpolitik. Diese allerdings zielt vorrangig darauf ab, langfristig faire und ausgewogene Handelsbedingungen für die Vereinigten Staaten zu schaffen – ein politisches Korrektiv, das überfällig war und von vorangegangenen demokratischen Regierungen weitgehend vernachlässigt wurde.

Dieser Text auf outview.ch wurde von Gordian Hense, Oftringen, Schweiz, erstellt und zur Verfügung gestellt. Das Copyright für diesen Text liegt bei Gordian Hense, Oftringen, Schweiz. Gordian Hense bietet Dienstleistungen in den Bereichen Business Conuslting, Mental-Coaching, Copywriting, Content-Erstellung und mehr an. Bei Interesse an diesem Text oder der Erstellung hochwertiger Inhalte wenden Sie sich bitte an Gordian Hense in Oftringen.

teslamag.ch

Kommentar hinterlassen zu "Die Zinsfalle: Wie Jerome Powells Zinspolitik die westliche Wirtschaft bremst"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..